Da der Freundeskreis Arequipa vier Projektanträge von der Kongregation zum Guten Hirten („Buen Pastor“) erhalten hat, haben wir uns am 16.07.2012 getroffen, um darüber zu beraten, welche wir fördern möchten.
Neben dem Projekt Casa Lena, in dem Mädchen und junge Frauen aus der ländlichen Region Cotahuasi wohnen, um in Arequipa eine Berufsausbildung zu absolvieren, unterstützen wir auch verschiedenen Projekte des Ordens „Buen Pastor“.
Da in Peru die Ausbildung Gebühren kostet, müssen die jungen Frauen nebenbei arbeiten. Könnten sie im Haus Casa Lena nicht umsonst wohnen, essen und lernen, wären sie wohl nicht in der Lage, die Ausbildung zu finanzieren. Im Haus werden sie auch sozialpädagogisch betreut. Die Kosten für die Einrichtung teilen wir uns mit der Schweizer Stiftung Cristo Obrero.
2011 haben wir außerdem zwei Projekte der Kongregation Buen Pastor mit einer Einmalspende unterstützt. Für das „Alphabetisierungsprojekt für Landfrauen im Hochland von Cusco” finanzierten wir einen Laptop und einen Beamer für den Unterricht, das Heim für Aidswaisen in Lima („La Posadita”) erhielt zwei Computer und einen Drucker für seinen Computerraum.
Von den vier Projektanträgen der Kongregation „Buen Pastor“ werden wir 2012 drei Projekte mit einer Einmalspende unterstützen.
Dazu gehört, wie letztes Jahr, das Heim „La Posadita del Buen Pastor” in Lima. Hier helfen wir diesmal den HIV-positiven SchülerInnen eine Werkstatt für Modeschmuck einzurichten.
Das Heim der Kongregation existiert seit 1996. Dort leben insgesamt 36 HIV-positive Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 5 und 17 Jahren sowie 5 erwachsene Frauen. Nachdem dank des medizinischen Fortschritts die infizierten Kinder immer länger leben, womit anfangs nicht zu rechnen war, ist es natürlich auch wichtig, den mittlerweile z. T. jungen Erwachsenen eine berufliche Perspektive zu bieten. Alle Kinder und Jugendliche gehen deswegen zur Schule. Davon sollen 20 Jugendliche nun die Chance bekommen, in einer Werkstatt für Modeschmuck eine Ausbildung zu absolvieren, um später dann selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen zu können.
Das Projekt erhält von uns eine einmalige Spende zur Anschaffung von Material sowie zur Deckung der Lohnkosten für die Ausbilderin.
Des Weiteren unterstützen wir wieder das „Alphabetisierungsprojekt für Landfrauen im Hochland von Cusco” und übernehmen diesmal das Gehalt der Lehrerin für ein Jahr.
Dazu muss man wissen, dass 38,9 % der Frauen in ländlichen Gebieten Perus und an den Stadträndern (Slums) nicht lesen und schreiben können. Für viele Quechua Sprechende ist Spanisch außerdem nicht die Muttersprache. Doch wer weder Spanisch noch Lesen und Schreiben beherrscht, ist schnell Opfer von Ausbeutung und – vielleicht schlimmer – „vererbt” seine eigene Unwissenheit auch an seine Kinder.
Die Alphabetisierungskampagne des Ordens richtet sich daher an junge und erwachsene Frauen aus dem Hochland rund um Cusco.
Als drittes Projekt werden wir die R.A.S., das solidarische Unterstützungsnetzwerk des Ordens Buen Pastor, mit der Anschaffung eines Beamers und eines Laptops unterstützen, der vor allem für Fortbildungszwecke genutzt werden soll.
Fortbildungen werden u.a. für folgende Einrichtungen des Ordens in Lima angeboten:
An dieser Stelle möchten wir uns bei all den Aktiven, d.h. den Sternsingern, dem IKJA, den Köchen, den Firmlingen, den vielen Personen, die im Hintergrund daran arbeiten, dass die Spendenaktionen für Arequipa erfolgreich sind sowie den Spendern selbst herzlich bedanken.
Ihr/Euer Einsatz trägt dazu bei, dass wir seit 1995 Projekte in Arequipa/Peru unterstützen können und unseren Freunden ein verlässlicher Partner sind.
Wir erhalten regelmäßig Post aus Arequipa. Wer daran oder an den Projekten näher interessiert ist, der kann einen Ordner bei Ursula Andersson ausleihen bzw. werden wir die Fotos und Briefe beim Arequipa Gottesdienst am 23.September wieder ausstellen.
Auch der Orden selbst unterhält eine sehr informative Internetseite über all seine Projekte, allerdings auf Spanisch (www.buenpastorperu.pe).
Die Jahresvollversammlung ist für den 16.11.2012 um 19.00 Uhr in der Apostelkirche geplant. Interessierte sind herzlich willkommen.
Ingrid Kagermeier